Staatlich finanzierte NGOs nehmen mehr und mehr Einfluss auf die politische Willensbildung. Eine neue Form der staatlichen Infrastruktur erwchst. Es ist an der Zeit, sie rechtlich einzuhegen.
Die neue Cicero-Ausgabe ist da! Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann blicken wir vom Zauberberg auf unsere Gegenwart: Zwischen Zeitenwende, Transhumanismus und der ewigen Frage nach dem Sinn.
Die Zeiten fr die Meinungsfreiheit werden nicht besser. Im Koalitionsvertrag wird angekndigt, den Kampf gegen Hass und Hetze zu intensivieren. Das ist bedrohlich. Denn das spaltet und vergiftet die Atmosphre in der Gesellschaft. Und es weckt ungute Erinnerungen an das Heimtckegesetz von 1934.
Die Unfhigkeit der (rasant schrumpfenden) Volkskirchen, auf ihre Krise mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu reagieren, gefhrdet die Zukunft des Christentums im Land und damit auch das christlich-jdische Erbe, auf dem unsere westliche und aufgeklrte Gesellschaft ruht.
In seinem Buch An der Grenze verarbeitet Jan Solwyn die alltgliche Gewalt in seinem frheren Beruf als Bundespolizist. Im Interview spricht er schonungslos ber die gefhrlichen Auswchse der Migrantenkriminalitt und seine Wut auf Politiker, die das Problem lieber totschweigen mchten.
SPD und Linke rffeln Jens Spahn, weil er den Umgang mit der AfD normalisieren will. Und in der Union offenbart sich umgehend wieder Furcht vor den Wchtern der Brandmauer. Deren fatale Wirkung wird immer offensichtlicher.
Seit Jahrzehnten wird ber die Notwendigkeit eines Nationalen Sicherheitsrats gesprochen. Nun verspricht ihn die knftige Bundesregierung im Koalitionsvertrag. Vier Optionen sind jetzt denkbar.
Die FDP ringt um ihren zuknftigen Kurs. Dabei geht die Einteilung in rechte Wirtschafts- und linke Brgerrechtsliberale am Kern der Sache vorbei. Eine ganzheitlich liberale Partei sollte ihr Misstrauen gegen staatliche Eingriffe sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Innen- und Rechtspolitik bewahren.
Mit der Rckabwicklung der amerikanisch-chinesischen Symbiose und dem Versuch einer De-Globalisierung stt US-Prsident Donald Trump an seine Grenzen. Zu sehr sind beide Lnder industriell und finanziell miteinander verflochten.
Der Koalitionsvertrag ist wirtschaftspolitisch ernchternd. Er wird Deutschlands prekrer Lage nicht gerecht. Friedrich Merz wird daher den Gerhard Schrder in sich entdecken mssen, wenn er dieses Land erfolgreich fhren will.
Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbrgermeisters Ekrem Imamoglu (CHP) vor zwei Wochen hat das Land eine groe Protestwelle erlebt. Die CDU-Politikerin Serap Gler spricht im Interview ber die Wut vieler Trken und die schwindende Deutungshoheit des trkischen Prsidenten.
Staatlich finanzierte NGOs nehmen mehr und mehr Einfluss auf die politische Willensbildung. Eine neue Form der staatlichen Infrastruktur erwchst. Es ist an der Zeit, sie rechtlich einzuhegen.
Die neue Cicero-Ausgabe ist da! Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann blicken wir vom Zauberberg auf unsere Gegenwart: Zwischen Zeitenwende, Transhumanismus und der ewigen Frage nach dem Sinn.
Die Zeiten fr die Meinungsfreiheit werden nicht besser. Im Koalitionsvertrag wird angekndigt, den Kampf gegen Hass und Hetze zu intensivieren. Das ist bedrohlich. Denn das spaltet und vergiftet die Atmosphre in der Gesellschaft. Und es weckt ungute Erinnerungen an das Heimtckegesetz von 1934.
Die Unfhigkeit der (rasant schrumpfenden) Volkskirchen, auf ihre Krise mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu reagieren, gefhrdet die Zukunft des Christentums im Land und damit auch das christlich-jdische Erbe, auf dem unsere westliche und aufgeklrte Gesellschaft ruht.
In seinem Buch An der Grenze verarbeitet Jan Solwyn die alltgliche Gewalt in seinem frheren Beruf als Bundespolizist. Im Interview spricht er schonungslos ber die gefhrlichen Auswchse der Migrantenkriminalitt und seine Wut auf Politiker, die das Problem lieber totschweigen mchten.
SPD und Linke rffeln Jens Spahn, weil er den Umgang mit der AfD normalisieren will. Und in der Union offenbart sich umgehend wieder Furcht vor den Wchtern der Brandmauer. Deren fatale Wirkung wird immer offensichtlicher.
Seit Jahrzehnten wird ber die Notwendigkeit eines Nationalen Sicherheitsrats gesprochen. Nun verspricht ihn die knftige Bundesregierung im Koalitionsvertrag. Vier Optionen sind jetzt denkbar.
Die FDP ringt um ihren zuknftigen Kurs. Dabei geht die Einteilung in rechte Wirtschafts- und linke Brgerrechtsliberale am Kern der Sache vorbei. Eine ganzheitlich liberale Partei sollte ihr Misstrauen gegen staatliche Eingriffe sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Innen- und Rechtspolitik bewahren.
Mit der Rckabwicklung der amerikanisch-chinesischen Symbiose und dem Versuch einer De-Globalisierung stt US-Prsident Donald Trump an seine Grenzen. Zu sehr sind beide Lnder industriell und finanziell miteinander verflochten.
Der Koalitionsvertrag ist wirtschaftspolitisch ernchternd. Er wird Deutschlands prekrer Lage nicht gerecht. Friedrich Merz wird daher den Gerhard Schrder in sich entdecken mssen, wenn er dieses Land erfolgreich fhren will.
Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbrgermeisters Ekrem Imamoglu (CHP) vor zwei Wochen hat das Land eine groe Protestwelle erlebt. Die CDU-Politikerin Serap Gler spricht im Interview ber die Wut vieler Trken und die schwindende Deutungshoheit des trkischen Prsidenten.